Jugendkonzept

SVI-Jugend

Jugendkonzept der Abt. Fußball des SV Illingen

 

Zweck des Jugendkonzepts
Unser Jugendkonzept soll die Identifikation mit unserem Verein fördern und das „Wir-Gefühl“ innerhalb der Fußballjugend sowie innerhalb des ganzen Vereins stärken. Es ist für unsere Trainer, Betreuer und Funktionäre ein wichtiger Wegweiser und bildet die Grundlage für die sportliche Weiterentwicklung in unserem Verein.
Durch das Konzept soll eine klare Definition und Umsetzung unserer Ziele gewährleistet werden. Es ist auf die Sicherung der Zukunft unseres Vereins ausgerichtet und sorgt für Transparenz, so dass auch Eltern, Sponsoren und andere Interessierte das Wirken und die Zusammenhänge in der Jugendabteilung besser verstehen und nachvollziehen können.


Ziel des Jugendkonzepts
Den Kindern und Jugendlichen soll eine möglichst lang anhaltende Freude am Fußball vermittelt werden. In einer familiären Atmosphäre werden deshalb alle Spieler, unabhängig von ihrem fußballerischen Talent, gleichermaßen gefördert und integriert. Ziel ist es, unseren Nachwuchs charakterlich und sportlich gut auszubilden, um ihn am Ende seiner Ausbildung in unsere Aktivenmannschaften zu integrieren.


Neben der sportlichen Ausbildung übernehmen Sportvereine auch erzieherisch-pädagogische Aufgaben. Die Persönlichkeitsentwicklung sowie das Vermitteln von gesellschaftlich relevanten Werten wie bspw. Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Respekt haben in unserem Verein einen hohen Stellenwert.


Im Sinne eines Fußballangebots für alle Kinder und Jugendlichen sind Mädchen genauso willkommen wie Jungen. Alle Kinder und Jugendliche sollen sich beim SV Illingen wohlfühlen und gerne zu uns kommen.


Ausbildung im Kinder- und Jugendfußball
Wir sind (d)ein Team:
Fußball ist in Deutschland sicherlich mit großem Abstand die beliebteste Sportart unter Kindern und Jugendlichen. Diese wollen zunächst einmal vor allem in ihrer Freizeit mit Spaß ihren Lieblingssport ausüben und ihren Vorbildern nacheifern. Oftmals verfolgt das Umfeld der Kinder und Jugendlichen aber deutlich andere Ziele. Gewinnen, Erfolge und Meisterschaften genießen teilweise höchste Priorität. Daher können Vereine oftmals nur dann „gute Jugendarbeit“ erbringen, wenn alle die gleichen Ziele verfolgen. Ziel sollte es daher sein, jedes Mitglied von Beginn an davon zu überzeugen, dass alle Mannschaften und jeder Spieler Teil eines Gesamtgebildes sind, das dann am besten funktioniert, wenn alle Beteiligten optimal zusammenarbeiten.


Das MUT-Modell:
Der Teamgedanke soll am sogenannten MUT-Modell erklärt werden. Die drei Buchstaben M, U und T stehen für die Mitglieder des Teams, wobei


M für die Mannschaft
U für das Umfeld und
T für den / die Trainer steht


Jugendarbeit kann nur funktionieren, wenn innerhalb dieser drei Hauptteile die Kompetenzen klar verteilt, festgelegt und von allen Mitgliedern anerkannt sind. So ist beispielsweise ganz entscheidend, dass Regeln aufgestellt und transparent gemacht und von allen Beteiligten anerkannt und eingehalten werden.


Ausbildungsziele und -leitsätze für unseren Kinder- und Jugendfußball:
Allgemeine Grundsätze:
• Im Training steht immer der Ball im Mittelpunkt.
• Die Trainingseinheiten finden verlässlich statt und sind immer gut strukturiert / durchdacht.
• Alle Spieler, Eltern und Trainer sind ein Team.
• Sportlich faires Verhalten vor, während und nach dem Spiel wird erwartet.
• Ziel ist es, dass alle Mannschaften zeitgemäß, konstruktiv und offensiv Fußball spielen.


Pädagogische Grundsätze:
• Trainer und Betreuer sind Vorbilder.
• Im Training und Spiel herrscht stets ein positives und angstfreies Miteinander.
• Der Aufbau einer Gemeinschaft (Wir-Gefühl) wird angestrebt.
• Vermittlung von Erfolgserlebnissen.
• Förderung der Selbstwahrnehmung und -reflexion.
• Persönliche Leistungsförderung je nach Entwicklungsstand.


Über allem stehen folgende Grundsätze:
• Das Kinder- und Jugendtraining darf kein reduziertes Erwachsenentraining sein.
• Erstes Ziel im Kinder- und Jugendfußball ist die perspektivisch angelegte Ausbildung jedes einzelnen Spielers, nicht der kurzfristige Erfolg der Mannschaft.

 

Die fußballerische Ausbildung
Folgende Ausbildungsabschnitte durchlaufen unsere Jugendspieler/-innen bei uns im Verein:

 

Ausbildungsabschnitt Mannschaft Altersstufe
Grundlagentraining Bambini (U7)
F-Junioren (U8 / U9)
E-Junioren (U10 / 11)
6 bis 10 / 11 Jahre
Aufbautraining D-Junioren (U13)
C-Junioren (U15)
11 bis 12 / 13 Jahre
12 bis 14 / 15 Jahre
Leistungstraining B-Junioren (U17)
A-Junioren (U19)
14 bis 16 / 17 Jahre
17 bis 18 / 19 Jahre

 

 

Grundlagentraining I : Bambini (U7):
Für den jüngsten Altersbereich stehen zunächst einmal die Wünsche und Interessen der auszubildenden Kinder im Vordergrund. Ein besonderes Augenmerk wird auf eine kindgerechte und motivierende Trainingsarbeit und Betreuung gelegt. Allen Kindern soll die Möglichkeit geboten werden, an einem hochwertigen Training teilzunehmen und ausreichende Spielzeit in der Spielrunde zu erhalten. Wichtig ist, dass die Kinder keine festen Positionen haben, sondern alle unterschiedlichen Positionen kennenlernen.


Die Trainingszeit beträgt wöchentlich ca. zwei Stunden.


Trainingsinhalte:
Das Training ist ein altersgerechtes Übungs- und Spielangebot mit den Schwerpunkten Bewegung, Koordination und Ballspiele. Die Vermittlung soll dabei den Grundsätzen des spielenden Erlernens, unter großem Spaß und Beachtung des Spieltriebes der Kleinsten erfolgen:

 

Basis im Grundlagenbereich bilden:
• Zielspiele (3:3 bis 4:4; 5:5)
• Kleine Spiele (Laufspiele, Ballspiele, Kraft- und Gewandtheitsspiele)
• Tore-Spiele (Torschuss-Spiele, Überzahlspiele, Gleichzahlspiele)
• Übungsformen (Schießen/Passen, Ballan- und -mitnahme, Dribbling, Fintieren)

 


Grundlagentraining II: F-, E-Jugend (U9 bis U11):
Bei dieser Altersgruppe rückt zunehmend die Vermittlung der Spielidee des Fußballs und der Grundelemente im Umgang mit dem Ball (Ballan- und -mitnahme, Passen und Dribbeln) in den Mittelpunkt. Des Weiteren werden Bewegung und Koordination intensiver geschult.

 

Auch hier gilt: Die Vermittlung soll dabei den Grundsätzen des spielenden Erlernens, unter großem Spaß und Beachtung des Spieltriebes erfolgen. In diesen Jahrgangsstufen sollen die Kinder nach Jahrgängen eingeteilt werden, um Rücksicht auf Freundschaften zu nehmen und diese zu fördern (besonders talentierte Spieler können im Einzelfall auch nach Rücksprache der beteiligten Trainer einen Jahrgang höher spielen). Allen Kindern soll die Möglichkeit geboten werden, ausreichend Spielzeit auf unterschiedlichen Positionen in der Spielrunde zu erhalten.


Trainingsinhalte:
Das Training beinhaltet die altersgerechten Schwerpunkte Bewegung, Koordination und Ballspiele. Die Vermittlung soll dabei den Grundsätzen des spielenden Erlernens, unter großem Spaß und Beachtung des Spieltriebes erfolgen:


Basis im Grundlagenbereich bilden:
• Tore-Spiele in Gleich- & Über-/Unterzahl, freies Spielen, Zielspiele (5:5, 7:7)
• Ballorientiertes Spiel: Ballgewinnspiel (mit Kommandosprache in Tore-Spielen in kleinen Gruppen) und Angriffsspiel nach Ballgewinn (Beteiligung aller Spieler, Herausspielen/Verwerten von Torchancen)
• Freies Spielen
• Kleine Spiele (Laufspiele, Ballspiele, Kraft- und Gewandtheitsspiele) und Geräteparcours
• Übungsformen (Schießen/Passen, Ballan- und -mitnahme, Dribbling, Fintieren)
• Kombination von Technik und einfachen Entscheidungen
• Kombination von Laufen, Springen, Hüpfen, Werfen und Fangen
• Erlernen der altersgemäßen Kommandosprache

 


Aufbautraining D-, C-Jugend (U12 bis U15):
Das Aufbautraining bezieht sich auf das D- und C-Juniorenalter. Die Junioren sind in diesem Alter besonders lernfähig und leistungswillig („goldenes Lernalter“). Die Trainingsarbeit wird in diesem Bereich deutlich intensiviert. Das bedeutet, die technisch-taktischen Inhalte werden zunehmend auf Spielhandlungen im 9:9 bzw. 11:11 ausgerichtet.


Es wird Wert auf eine intensive taktische Schulung (positionsgebundene Aufgaben und gruppen-taktische Verhaltensweisen) gelegt und die bisher erlernten fußballspezifischen Techniken sollen verfeinert sowie in Tempobewegungen eingesetzt werden können. Neben den technisch-taktischen Inhalten sollten auch die konditionellen Fähigkeiten ausgebildet und trainiert werden.


Die Mannschaftseinteilung erfolgt in diesen Altersstufen leistungsorientiert. Platzierungen in der oberen Tabellenhälfte sind anzustreben, stehen aber nicht im Vordergrund. Weiterhin sollen Spaß und Freude am Fußball gefördert werden.


Die Trainingszeit beträgt wöchentlich ca. drei Stunden.


Trainingsinhalte:
• Tore-Spiele, freies Spielen und Zielspiel (9:9 und 11:11)
• Techniktraining: Dribbling, Fintieren, Passen, Schießen, Ballan- und -mitnahme, Kopfball, Zweikampfverhalten
• Ballorientiertes Spiel: Ballgewinnspiel (Kommandosprache, Orientierung Ball- Mitspieler-Gegenspieler, Spielen mit Abseits), Angriffsspiel in vier Spielreihen (Spieleröffnung, Flügelspiel, Spiel mit den Spitzen)
• Sportspielübergreifende Spiele
• Übungssituationen variabel und komplex (Schießen/Passen, Ballan- und -mitnahme, Dribbling, Fintieren, Kopfball)
• Koordinationstraining zur Schulung Rhythmus-, Reaktions- & Orientierungsfähigkeit; Hindernis- / Slalomläufe und Geräteparcours
• Training der Ausdauer (Grundlagenausdauer, fußballspezifische Ausdauer), Schnelligkeit, Schnellkraft mit technisch-taktischem Schwerpunkt sowie Beweglichkeits- und Kräftigungstraining zur Vorbeugung von Haltungsschwächen
• Erlernen der altersgemäßen Kommandosprache

 


Leistungstraining: B-, A-Jugend (U16 bis U19):
In diesem Bereich findet eine kontinuierliche Steigerung der technischen, taktischen, koordinativen und konditionellen Anforderungen statt. Die Jugendspieler sollen an die zunehmenden Belastungen und Anforderungen im Erwachsenenbereich herangeführt werden. In diesen Jahrgangsstufen soll eine individuelle, qualitativ hochwertige Ausbildung der Jugendspieler gewährleistet werden.

 

Die Entwicklung von Einzelspielern sowie der Mannschaft sind gleichermaßen wichtig. Die Spieler sollen im Sinne der Eigen- und Mitverantwortung einbezogen werden. Platzierungen in der oberen Tabellenhälfte sind anzustreben, stehen aber nicht im Vordergrund. Gleichwohl sollen Spiel- und Entwicklungsmöglichkeiten für alle geschaffen werden. Freude am Fußball, Gemeinschaft und Begeisterung sind zu fördern. Ziel am Ende der Ausbildung ist die Integration des Nachwuchses in unseren Seniorenmannschaften.


Die Trainingszeit beträgt wöchentlich drei bis vier Stunden.


Trainingsinhalte:
• Spezialtraining der koordinativen Fähigkeiten
• Perfektionierung der allgemeinen und positionsspezifischen Techniken unter Wettkampfbedingungen
• Training der Ausdauer (Grundlagenausdauer, fußballspezifische Ausdauer), Schnelligkeit, Kraft und Beweglichkeit mit technisch-taktischem Schwerpunkt
• Ballorientiertes Spiel im 11:11 (Detailarbeit): Ballgewinnspiel (Kommandosprache, Orientierung Ball- Mitspieler-Gegenspieler, Spielen mit Abseits) und Angriffsspiel in vier Spielreihen (Spieleröffnung, Flügelspiel, Spiel mit den Spitzen)
• Erlernen der altersgemäßen Kommandosprache

 


Frauenfußball:
Aktuell gibt es beim SV Illingen keine Frauenfußballmannschaft, weder in der Jugend noch bei den Erwachsenenmannschaften.
Bis zu den B-Junioren ist es laut DFB-Statuten gestattet, dass Mädchen und Jungen gemeinsam spielen. Dies ist durchaus sinnvoll, damit die Mädchen von Anfang an lernen, sich auch gegen Jungen durchzusetzen. Bei einer entsprechenden Nachfrage eröffnen wir selbstverständlich gerne eine Mädchen- bzw. Frauenfußballmannschaft.


Schlusswort:
Dieses Jugendkonzept soll die bestmögliche sportliche und charakterliche Ausbildung unserer Jugendspieler zum Ziel haben und dient als einheitlicher und zielgerichteter sportlicher Leitfaden, nach welchem unsere Nachwuchsabteilung trainiert und an deren Richtlinien sich unser Verein orientiert. Beim SV Illingen steht immer das Wohl der Kinder und Jugendlichen wie auch das Wohl des Vereins im Mittelpunkt.
Ziel ist es, möglichst viele Spielerinnen und Spieler aus Illingen und der nahen Umgebung zu betreuen und in unsere Aktivenmannschaften zu integrieren, sodass der Verein mit der Jugendarbeit als Grundbaustein weiterhin bestehen bleibt.